Bilder & Fotos

Bilder & Fotos

  • fvs00_basilika_annecy.jpg (1 MB)
    Am 19. April 1665 wurde Franz von Sales heiliggesprochen. Am 16. November 1877 wurde er zum Kirchenlehrer erhoben und am 26. Januar 1923 den Schriftstellern und Journalisten als Schutzpatron zur Seite gestellt. Franz von Sales ist ebenso der Schutzpatron der Gehörlosen. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • fvs01_studium_krisevonparis.jpg (2 MB)
    Während seiner Schulzeit in Paris durchlebte Franz von Sales eine schwere Glaubenskrise. Dabei erkannte er, dass Gott Liebe ist, und niemand verloren geht, der vollkommen auf Gott vertraut. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • fvs02_missionarimchablais.jpg (2 MB)
    Nach seiner Priesterweihe setzte sich Franz von Sales erfolgreich dafür ein, dass die calvinische Bevölkerung des Chablais, eines Teils der Diözese Genf, zum katholischen Glauben zurückkehrte. Franz von Sales wurde deshalb als "Apostel des Chablais" bezeichnet. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • fvs03_bischofsweihe.jpg (3 MB)
    Am 8. Dezember 1602 wurde Franz von Sales in seiner Heimatstadt Thorens, Frankreich, zum Bischof der Diözese Genf mit Sitz in Annecy geweiht. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • fvs04_geistlichebegleitung.jpg (1 MB)
    Franz von Sales war ein herausragender geistlicher Begleiter. Sehr viele Frauen und Männer suchten bei ihm Rat. Eine Frucht dieser geistlichen Begleitung wurde 1609 sein Buch "Anleitung zum frommen Leben (Philothea)". Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • fvs05_visionheimsuchung.jpg (1 MB)
    1604, kurz vor seiner ersten Begegnung mit Johanna Franziska von Chantal, hatte Franz von Sales eine Vision: er sah drei Frauen durch seine Bischofsstadt Annecy gehen und Arme und Kranke besuchen. Diese Vision führte 1610 zur Gründung der Ordensgemeinschaft der Schwestern von der Heimsuchung Mariens. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • fvs06_schriftsteller.jpg (2 MB)
    Der heilige Franz von Sales war als geistlicher Schriftsteller sehr erfolgreich. Vor allem sein Bestseller "Anleitung zum frommen Leben (Philothea)" machte ihn weltweit berühmt. 1923 wurde er zum Schutzpatron der katholischen Schriftsteller und Journalisten erklärt. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • fvs07_aufvisitation.jpg (1 MB)
    Als Bischof wollte Franz von Sales ganz nahe bei den Menschen sein. Er besuchte alle Pfarrgemeinden seiner Diözese. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • fvs08_tod.jpg (1 MB)
    Am 28. Dezember 1622 stirbt Franz von Sales im Heimsuchungskloster von Lyon an den Folgen eines Schlaganfalls. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • fvs09_geburtskapelle_thorens.jpg (883 kB)
    Eine Kapelle in der Nähe von Thorens, Frankreich, erinnert an den Geburtsort des heiligen Franz von Sales. Hier wurde der Heilige am 21. August 1567 geboren. Das ursprüngliche Schloss Sales wurde 1630 zerstört (Foto: Herbert Winklehner OSFS).
  • fvs10_gedenkkreuz_thorens.jpg (1 MB)
    Gedenkkreuz in der Nähe von Schloss Sales, Thorens, das an die Vision des hl. Franz von Sales zur Gründung der Ordensgemeinschaft der Heimsuchung Marien erinnert (Foto: Herbert Winklehner OSFS)
  • fvs11_schlosssales_thorens.jpg (3 MB)
    Das heutige Schloss Sales bei Thorens, Frankreich (Foto: Herbert Winklehner OSFS)
  • fvs12_portrait_wien_kaasgrabenkirche.jpg (2 MB)
    Franz von Sales, Gemälde in der Kirche Maria Schmerzen, Kaasgraben, Wien (Foto: Barbara Wirl www.wirlphoto.at)
  • fvs13_grab_basilika_annecy.jpg (4 MB)
    Grab des heiligen Franz von Sales in der Basilika des Heimsuchungsklosters von Annecy, Frankreich (Foto: Herbert Winklehner OSFS).
  • jvc00_basilika_annecy.jpg (2 MB)
    Johanna Franziska von Chantal wird am 16. Juli 1767 heiliggesprochen. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc01_familie.jpg (3 MB)
    Johanna Franziska von Chantal und ihre Familie: Ehemann Christophe Rabutin von Chantal und die Kinder Celsus-Benignus, Marie-Aimee, Franziska und Charlotte. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc02_armenhilfe.jpg (1 MB)
    Als Baronin von Chantal hilft Johanna Franziska den Armen und Kranken ihrer Umgebung des Schlosses Bourbilly. Sie wird "Bonne Dame" - "Gute Dame" genannt. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc03_toddesehemannes.jpg (1 MB)
    1601 stirbt der Ehemann von Johanna Franziska von Chantal nach einem tragischen Jagdunfall. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc04_abschied.jpg (2 MB)
    Johanna Franziska von Chantal verabschiedet sich von ihrer Familie, um in Annecy die Ordensgemeinschaft der Schwestern der Heimsuchung Mariens zu gründen. Ihr Sohn Celsus-Benignus will dies verhindern und wirft sich vor ihre Füße. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc05_heimsuchunghilftarmen.jpg (158 kB)
    In den ersten Jahren nach der Gründung gingen die Schwestern der Heimsuchung Mariens durch Annecy, um Armen zu helfen und Kranke zu pflegen. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc06_erfolgderheimsuchung.jpg (2 MB)
    Johanna Franziska von Chantal gründete 87 Klöster und stand bei den Menschen im hohen Ansehen. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc07_dijon_geburtshaus.jpg (2 MB)
    Geburtshaus von Johanna Franziska von Chantal, Dijon, Frankreich (Foto: Herbert Winklehner OSFS)
  • jvc08_schloss_bourbilly.jpg (2 MB)
    Schloss Bourbilly, Burgund, Frankreich: Wohnsitz der heiligen Johanna Franziska von Chantal (Foto: Herbert Winklehner OSFS)
  • jvc09_baronin.jpg (4 MB)
    Johanna Franziska, Baronin von Chantal, im Alter von etwa 30 Jahren. Gemälde im Heimsuchungskloster von Dietramszell, Bayern (Foto: Herbert Winklehner OSFS)
  • jvc10_portrait_michaelfuchs.jpg (3 MB)
    Johanna Franziska von Chantal als Gründerin der Schwestern der Heimsuchung Mariens. Gemälde von Michael Fuchs im Provinzialat der Sales-Oblaten, Kaasgraben, Wien (Foto: Herbert Winklehner OSFS)
  • jvc11_grab_basika_annecy.jpg (2 MB)
    Grab der heiligen Johanna Franziska von Chantal in der Basilika des Heimsuchungsklosters in Annecy, Frankreich (Foto: Herbert Winklehner OSFS).
  • jvc-fvs01_erstebegegnung.jpg (2 MB)
    Bei der Fastenpredigt in der Sainte Chapelle in Dijon am 5. märz 1604 begegnen einander Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal zum ersten Mal. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc-fvs02_empfang.jpg (2 MB)
    Beim Empfang von Erzbischof André Frémyot in Dijon am 5. März 1604 begegnen einander Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal zum ersten Mal. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc-fvs03_gruendungderheimsuchung.jpg (3 MB)
    Am 6. Juni 1610 gründen Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal die Ordensgemeinschaft der Schwestern der Heimsuchung Mariens. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc-fvs04_dasletztegespraech.jpg (1 MB)
    Das letzte Gespräch zwischen Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc-fvs05_kugelvision.jpg (2 MB)
    Die "Vision der drei Kugeln" des heiligen Vinzenz von Paul in der Todesstunde von Johanna Franziska von Chantal. Glasfenster von Charles Plessard (Ausschnitt) in der Basilika von Annecy, Frankreich.
  • jvc-fvs06_annecy_basilika.jpg (1 MB)
    Basilika des Heimsuchungsklosters in Annecy, Frankreich. Grabstätte von Johanna Franziska von Chantal und Franz von Sales (Foto: Michael Murray OSFS)